Wissenswertes

Hier finden Sie zusätzliche Argumente für die Überzeugungsarbeit vor Ort.

Das Modell der Präventionskette vereinigt Ansätze aus der Gesundheitsförderung, der Jugendhilfe, der Frühförderung, den Frühen Hilfen sowie der Bildung. Ressortübegreifendes Arbeiten ist an der Tagesordnung. Da ist es nicht immer leicht, alle von einem guten Konzept zu überzeugen und zur Mitarbeit zu motivieren ...obwohl das Ziel, ein Aufwachsen in Wohlergehen für ALLE Kinder wiederum alle vereint. Gute Argumente können helfen.

Notwendigkeit

In jeder Kommune existieren gute Angebote für Kinder und ihre Familien. Präventionsketten sorgen dafür, dass die Unterstützung auch tatsächlich bei ihnen ankommt.

Kinderarmut als Entwicklungsrisiko

Arme Kinder wachsen unter schwierigen Bedingungen für ihre Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe auf. Präventionsketten zielen auf konkrete Verbesserung ihrer aktuellen Lebenssituation und Zukunftschancen.

Präventionsgesetz

Kommunen, die sich mit dem Konzept der Präventionsketten systematisch den Bildungs-, Gesundheits- und Teilhabechancen von Kindern widmen, haben einen entscheidenden Schritt getan. Dennoch braucht es neben der strategischen Arbeit auch strukturbildende Maßnahmen.

Werkbuch Präventionskette

Was ist eine Präventionskette, und wie baut man sie auf? - Das Werkbuch gibt einen umfassenden und praxisnahen Einblick in das komplexe Vorhaben des Auf- und Ausbaus von Präventionsketten.

Hrsg: Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. / BZgA, Werkbuch Präventionsketten, 2013

09.11.20171 MBpdfDownloadDownload

​​Was ist eine Präventionskette und wie baut man sie auf?

Ein Film über die Erfahrungen mit integrierten Strategien zu Gesundheitsförderung und Prävention in kommunalen Settings. Es kommen Akteur*innen aus Praxis und Forschung sowie Familien zu Wort. 

Dauer: 11:56 min

YouTube-Video