Ergebnisbericht

WerkReport Nr. 2

Der WerkReport 2 ergänzt die Daten des WerkReport Nr. 1. Zudem werden, die über die Programmlaufzeit hinaus, geplanten Aktivitäten der Kommunen skizziert. Eine Gesamtbilanz führt alle Ergebnisse des Programms zusammen.

 

Ergebnisbericht

WerkReport Nr. 1

Der WerkReport Nr. 1 bündelt erste qualitative und quantitative Daten aus der sechsjährigen Laufzeit des Programms zur Inanspruchnahme des Programms, zu Wirkungen in kommunalen Strukturen und bei Angeboten, zur Leistungsbilanz der Prozessbegleitung sowie zur Nachhaltigkeit.

Praxis Präventionskette 7

Selbstevaluationstool Fortschrittsdiagramm für Präventionsketten

Geleistetes reflektieren! Fortschritte dokumentieren! Erfolge anschaulich präsentieren! Das Praxisblatt liefert Hintergründe und Erläuterungen zum „Fortschrittsdiagramm für Präventionsketten“ sowie einen Anlysebogen, der die eigene Reflexion unterstützt.

Ergebnispapier

Präventionsketten Niedersachsen wirken!

Das Papier fasst mit sieben zentrale Wirkungsaspekten die Potenziale des niedersächsichen Vorgehens beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten zusammen und zeigt, dass sich die ressortübergreifende Zusammenarbeit lohnt.

Ergebnisbericht

EvaluationsReport

Der EvaluationsReport zur Prozessevaluation des Programms „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!” fasst die subjektive Wahrnehmung verschiedener Akteur*innen des Programms zu Aspekten der Vernetzung zusammen.

Politisches Papier

Präventionsketten verankern!

Unser Positionspapier enthält sieben zentralen Forderungen, die zur strategisch-strukturellen Verankerungen von Präventionsketten als verbindliches Instrument kommunaler Armutsprävention in allen Kommunen unverzichtbar sind. Es adressieren Verwaltungsspitzen sowie die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik.

Handbuch

Präventionsketten konkret!-
ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination integrierter kommunaler Strategien

Was müssen Koordinationskräfte von Präventionsketten wissen und können? Handbuch unterstützt die fundierte Erweiterung der Fach- und personalen Kompetenz für diese anspruchsvolle Aufgabe.

Kommunen

Standorte

Welche Kommunen von 2017-2022 im Programm Präventionsketten Niedersachsen gefördert wurden und was sie antreibt, erfahren Sie hier.


Aktuelles

Termine aktuell

Diese und andere Fragen wurden auf der Fachkonferenz des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ mit unserer Beteiligung...

Armutsprävention für Kinder ist ein wichtiges kommunales Thema für fast alle Bereiche der Verwaltung sowie für die Fachkräfte vor Ort. Im...

Am Freitag, 13. Oktober 2023 wurde im Rahmen eines Fachtags mit 100 Teilnehmenden ein Grundstein für den Bildung- und Entwicklungsplan gelegt, der zum...

Voller Stolz gucken die meisten Kita-Kinder auf die bevorstehende Grundschulzeit. Doch vielen Eltern bereitet dieser Übergang mitunter Kopfzerbrechen:...

Mit dem Bericht 2023 erscheint der Statistikteil der vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung...

Das Bündnis Ratschlag Kinderarmut fordert, endlich mit den verzerrten und stigmatisierenden Armutsbildern aufzuräumen, die wirksame und notwendige...

Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) zur Armutsgefährdung in Niedersachsen für das Jahr 2022 zeigen Stagnation.

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.