Publikation

Strukturelle Armutsprävention in Kommunen

Wie Strategieentwicklung und Strukturbildung beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten tatsächlich bei Kindern und Familien ankommt, zeigt diese komprimierte Zusammenfassung mit Erfahrungen aus dem Programm „Präventionsketten Niedersachsen“.

Sie erläutert das ziel- struktur- und prozessorientierte Vorgehen von Kommunen, die ihre Arbeit armutspräventiv ausrichten, und bietet gleichzeitig wichtige Sachargumente, um auch Skeptiker:innen zu überzeugen: Präventionsketten-Arbeit lohnt sich!

 

Mit Fragen zur strukturellen Armutsprävention befasste sich auch der 2. Bundeskongress Präventionsketten am 12. November 2024:

  • Welche kommunalen Strukturen benachteiligen armutserfahrene Kinder und Familien?
  • Wie können benachteiligende Strukturen aufgedeckt und abgebaut werden?
  • Welche konkreten Lösungsansätze bieten Präventionsketten?
  • Wie gelingt es, diese Lösungsansätze dauerhaft in Kommunen zu verankern?

Das Programm und spannende Fachbeiträge finden Sie hier.

EvaluationsReporte: FOKUS Dialoggruppen

Im Rahmen von zwei kompakten Evaluationen wurden exemplarisch Effekte auf der Ebene der Dialoggruppen beleuchtet. Es wurden die aus dem Programm „Präventionsketten Niedersachsen” hervorgegangenen Angebote „Familien im Quartier“ (Laatzen) sowie „Groß und Klein – keiner allein“ (Barsinghausen) untersucht.

An den Projekten teilnehmende Familien wurden mittels halbstandardisierter Fragebögen u.a. zur Zufriedenheit mit der Projektarbeit, Wissens-, Einstellungs- und Verhaltensänderungen sowie Wirkungen auf die Lebenslage befragt.

 

Das Fortschrittsdiagramm für Präventionsketten – jetzt auch digital und kostenfrei verfügbar!

Geleistetes reflektieren! Fortschritte einfach dokumentieren! Erfolge anschaulich machen! Die im letzten Jahr veröffentlichte Praxis Präventionskette 7 „Fortschrittsdiagramm für Präventionsketten – ein Instrument zur Selbstevaluation" gibt es nun auch digital!                                                                                        Unter www.fortschrittsdiagramm.de können Akteur:innen, die sich mit dem Auf- und Ausbau einer Präventionskette befassen, schnell, einfach und kostenfrei durch das Ausfüllen des Analysebogens die Fortschritte ihrer Arbeit im Zeitverlauf grafisch darstellen lassen. Probieren Sie es aus!

Hier geht es zur Webseite 

 

Ergebnisbericht

WerkReport Nr. 2

Der WerkReport 2 ergänzt die Daten des WerkReport Nr. 1. Zudem werden, die über die Programmlaufzeit hinaus, geplanten Aktivitäten der Kommunen skizziert. Eine Gesamtbilanz führt alle Ergebnisse des Programms zusammen.

 

Ergebnisbericht

WerkReport Nr. 1

Der WerkReport Nr. 1 bündelt erste qualitative und quantitative Daten aus der sechsjährigen Laufzeit des Programms zur Inanspruchnahme des Programms, zu Wirkungen in kommunalen Strukturen und bei Angeboten, zur Leistungsbilanz der Prozessbegleitung sowie zur Nachhaltigkeit.

Praxis Präventionskette 7

Selbstevaluationstool Fortschrittsdiagramm für Präventionsketten

Geleistetes reflektieren! Fortschritte dokumentieren! Erfolge anschaulich präsentieren! Das Praxisblatt liefert Hintergründe und Erläuterungen zum „Fortschrittsdiagramm für Präventionsketten“ sowie einen Anlysebogen, der die eigene Reflexion unterstützt.

Ergebnispapier

Präventionsketten Niedersachsen wirken!

Das Papier fasst mit sieben zentrale Wirkungsaspekten die Potenziale des niedersächsichen Vorgehens beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten zusammen und zeigt, dass sich die ressortübergreifende Zusammenarbeit lohnt.

Ergebnisbericht

EvaluationsReport

Der EvaluationsReport zur Prozessevaluation des Programms „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!” fasst die subjektive Wahrnehmung verschiedener Akteur*innen des Programms zu Aspekten der Vernetzung zusammen.

Politisches Papier

Präventionsketten verankern!

Unser Positionspapier enthält sieben zentralen Forderungen, die zur strategisch-strukturellen Verankerungen von Präventionsketten als verbindliches Instrument kommunaler Armutsprävention in allen Kommunen unverzichtbar sind. Es adressieren Verwaltungsspitzen sowie die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik.

Handbuch

Präventionsketten konkret!-
ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination integrierter kommunaler Strategien

Was müssen Koordinationskräfte von Präventionsketten wissen und können? Handbuch unterstützt die fundierte Erweiterung der Fach- und personalen Kompetenz für diese anspruchsvolle Aufgabe.

Kommunen

Standorte

Welche Kommunen von 2017-2022 im Programm Präventionsketten Niedersachsen gefördert wurden und was sie antreibt, erfahren Sie hier.


Aktuelles

Termine aktuell

Veröffentlichung der diesjährigen gemeinsamen Erklärung

 

in der Ausgabe 7-8 2024 des sozialmagazins

Die auf über ein Jahr angelegte Fortbildungsreihe in Vorarlberg / Österreich ging mit dem Modul 5 erfolgreich zu Ende!

Unter diesem Titel diskutierten die Präventionsketten Niedersachsen auf dem Kongress Armut und Gesundheit Ansätze der kommunalen Armutsprävention.

Neu veröffentlichtes Positionspapier erschienen!

Neuer Leitbegriff veröffentlicht.

Diese und andere Fragen wurden auf der Fachkonferenz des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ mit unserer Beteiligung...

Armutsprävention für Kinder ist ein wichtiges kommunales Thema für fast alle Bereiche der Verwaltung sowie für die Fachkräfte vor Ort. Im...

Am Freitag, 13. Oktober 2023 wurde im Rahmen eines Fachtags mit 100 Teilnehmenden ein Grundstein für den Bildung- und Entwicklungsplan gelegt, der zum...

Voller Stolz gucken die meisten Kita-Kinder auf die bevorstehende Grundschulzeit. Doch vielen Eltern bereitet dieser Übergang mitunter Kopfzerbrechen:...