Wie Strategieentwicklung und Strukturbildung beim Auf- und Ausbau von Präventionsketten tatsächlich bei Kindern und Familien ankommt, zeigt diese komprimierte Zusammenfassung mit Erfahrungen aus dem Programm „Präventionsketten Niedersachsen“.
Sie erläutert das ziel- struktur- und prozessorientierte Vorgehen von Kommunen, die ihre Arbeit armutspräventiv ausrichten, und bietet gleichzeitig wichtige Sachargumente, um auch Skeptiker:innen zu überzeugen: Präventionsketten-Arbeit lohnt sich!
Mit Fragen zur strukturellen Armutsprävention befasste sich auch der 2. Bundeskongress Präventionsketten am 12. November 2024:
- Welche kommunalen Strukturen benachteiligen armutserfahrene Kinder und Familien?
- Wie können benachteiligende Strukturen aufgedeckt und abgebaut werden?
- Welche konkreten Lösungsansätze bieten Präventionsketten?
- Wie gelingt es, diese Lösungsansätze dauerhaft in Kommunen zu verankern?
Das Programm und spannende Fachbeiträge finden Sie hier.