
Schriftenreihe: „Praxis Präventionskette“
Die Rolle der Koordination
1. Praxisblatt:
Das Heft beschreibt die Rolle und Aufgabe der Koordination und geht auf Rahmenbedingungen und Kompetenzen ein, die bei der erfolgreichen Erfüllung dieser Tätigkeit unabdingbar sind.
Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse
2. Praxisblatt:
Das Heft zeigt exemplarisch eine Vorgehensweise bei der Bestandsaufnahme und -analyse vor Ort und, was dabei speziell in der Präventionskettenarbeit zu beachten ist, um Transparenz herzustellen, Ziele zu entwickeln und Handlungsschwerpunkte zu setzen.
Organisationsstruktur entwickeln
3. Praxisblatt:
Leser*innen erfahren welche Organisationsstrukturen für den Auf- und Ausbau von Präventionsketten förderlich sind und wie diese Strukturen erfolgreich und nachhaltig aufgebaut werden können.
Konzeptvorstellung in „Einfacher Sprache“
4. Praxisblatt:
In diesem Text wird das komplexe Vorhaben der Präventionskettenarbeit in einfacher Sprache vorgestellt.
Wirkungen sichtbar machen
5. Praxisblatt I 2. aktualisierte Auflage (2022):
Das Heft erklärt grundsätzlich, was unter Wirkungen zu verstehen ist und führt in die Arbeit mit Wirkungsmodellen in der Präventionskettenarbeit ein.
Präventionsketten in der Fläche
6. Praxisblatt:
Chancen und Herausforderungen des ländlichen Raums in der Präventionskettenarbeit werden aufgezeigt, Grundwissen vermittelt sowie Fragen der Zusammenarbeit von Landkreisen und Gemeinden thematisiert und Impulse für die lokale Präventionskettenarbeit gegeben.
Werkbuch Präventionskette
Was ist eine Präventionskette, und wie baut man sie auf? - Das Werkbuch gibt einen umfassenden und praxisnahen Einblick in das komplexe Vorhaben des Auf- und Ausbaus von Präventionsketten.
Hrsg: Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. / BZgA, Werkbuch Präventionsketten, 2013
09.11.20171 MBpdf