Landkreis Wittmund

Kontakt:
Barbara Schulzek
Sozial- und Jugendamt
Büroadresse:
Dohuser Weg 34
26409 Wittmund
Postadresse:
Am Markt 9
26409 Wittmund
Tel.: 04462 / 86 1345
Einwohner:
58.420
Anteil der Kinder unter 10 Jahre:
Im Landkreis Wittmund leben 4.781 Kinder unter 10 Jahren, das entspricht einem Anteil von 8,18 % (Stand 31.12.2016, Quelle: Einwohnermeldeamt)
Armutsquote / SGB II-Quote (U-10):
Im Landkreis Wittmund sind 13,7 % der Kinder unter 10 Jahren von Armut betroffen (Stand Juni 2017, Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit)
Grund für die Projektbeteiligung:
Benachteiligung (zum Beispiel durch steigende Kinderarmut) beeinträchtigt die Chancen auf Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in allen Lebensbereichen. Im Landkreis Wittmund leben viele Kinder und Familien in Lebenslagen, die einem erhöhten Benachteiligungsrisiko ausgesetzt sind. Um die Chancengerechtigkeit für alle Kinder zu erhöhen und Teilhabe sicher zu stellen, wird im Landkreis Wittmund eine Präventionskette aufgebaut.
Ziele:
Zunächst soll eine grundlegende Bestands- und Bedarfsanalyse die vielfältigen Angebote im Landkreis Wittmund aufzeigen und Angebotslücken erfassen. Hierbei sollen die Übergänge zwischen den Angeboten besonders in den Fokus gerückt werden. Zahlreiche Akteure tragen im Landkreis Wittmund mit ganz unterschiedlichen Angeboten zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei. Diese Angebote sollen sinnvoll miteinander verknüpft, insbesondere die Übergänge zwischen den Angeboten fließender gestaltet werden. Die Kommunikation und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verbessern und so allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, ist oberstes Ziel im „Projekt Präventionsketten“. Gemeinsam soll eine Strategie entwickelt werden, die den Aufbau einer weitestgehend lückenlosen Präventionskette ermöglicht.
Beteiligte Akteur*innen:
Zur Kernsteuerungsgruppe gehören Vertreter des Sozial- und Jugendamtes, sowie des Gesundheitsamtes des Landkreises Wittmund. Der Landrat übernimmt die Schirmherrschaft.
Besonderheiten:
Im Landkreis Wittmund bestehen in einigen Gebieten sehr ländliche Strukturen. Die Angebotslandschaft der einzelnen Gemeinden ist sehr unterschiedlich ausgebaut. Durch den Auf- und Ausbau der Präventionskette sollen besonders die ländlichen Gebiete einbezogen und Brücken in eine homogene Angebotslandschaft geschlagen werden.
Downloads:
Gesagt-Getan_Jetzt-werde-ich-ein-Schulkind_Wittmund.pdf
21.11.2017 418 KB pdf
