Stadt Laatzen

Kontakt:
Tabea Böttger
Team Familien- und Senioreneinrichtungen
Marktplatz 2
30880 Laatzen
Tel. 0511/8205-5411
Einwohner:
44.711
Anteil der Kinder unter 10 Jahre:
9,9 %, 30.09.2019
Armutsquote / SGB II-Quote (U-10):
24,7 %, 01.06.2021
Grund für die Projektbeteiligung:
Laatzen ist besonders von Kinderarmut betroffen. In den verschiedenen Vergleichskategorien sozialer Belastungsfaktoren in der Region Hannover befindet sich Laatzen meist in einer der ungünstigsten Positionen. So leben rund 25% der Kinder unter 15 Jahren in Familien, die auf Transferleistungen angewiesen sind. Dem steht eine angespannte Haushaltslage gegenüber, die kaum Spielraum für Maßnahmen im Bereich sogenannten freiwilliger Leistungen zulässt. Laatzen ist sogenannte Bedarfskommune. Außerdem zeichnet sich Laatzen durch einen vergleichsweise hohen Anteil an Bewohner*innen mit Migrationshintergrund aus.
Aufgrund dessen wurde Laatzen in den Kreis der Kommunen aufgenommen, die Mittel aus dem niedersächsischen Integrationsfond erhalten.
Ziele:
Beteiligte Akteur*innen:
- Netzwerk Frühe Hilfen
- Netzwerk Sprachförderung
- AG Ganztagsbetreuung
- Runder Tisch gegen Kinderarmut
- Stadt Laatzen
Besonderheiten:
Seit einigen Jahren arbeitet die Stadt Laatzen auf Grundlage des Laatzener Profils für Bildung und Betreuung. Das Laatzener Profil für Bildung und Betreuung hat folgende Ziele:
- Garantie einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Bildung und Betreuung,
- Einbeziehung der Eltern in den Bildungsprozess der Kinder,
- Schaffung von integrativen Angeboten mit individuellen Betreuungszeiten,
- Aufbau von Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsangeboten für Familien,
- Ausbau der Erwachsenenbildungsangebote und arbeitsmarktbezogenen Fortbildungen,
- Erhöhung der Anzahl regelmäßiger praxisorientierter Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte und Kooperation mit Institutionen vor und nach dem Kindergarten wie Hort, Schule, Gesundheits- und Beratungszentren.
Die Stadt Laatzen investiert rund eine Millionen Euro jährlich für zusätzliche Leistungen, die die gesetzlichen Mindeststandards übersteigen. Davon profitieren alle Einrichtungen in Laatzen unabhängig von der Trägerschaft.
Erfolge:
Digitale Angebots- und Netzwerkkarte (AnNe)
https://www.laatzen.de/de/AnNe.html
Downloads:
Gesagt-Getan_AnNe_Laatzen_web_01.pdf
06.03.2020 369 KB pdf
