Delmenhorst-Deichhorst (Stadt)
Kontakt:
Fachdienst Kindertagesbetreuung
Claudia Müller
Oldenburger Straße 9
27753 Delmenhorst
Tel. 04221-992607
Einwohner:
11.436
Anteil der Kinder unter 10 Jahre:
1091 Kinder U 10 = 9,54 % (Stand 2.1.2020, Einwohnerstatistik Delmenhorst, Prozentanteil selber berechnet)
Grund für die Projektbeteiligung:
Die Situation im Stadtteil Delmenhorst-Deichhorst galt schon sehr lange als besonders problembelastet. Im Jahre 2018 wurde dort ein Nachbarschaftsbüro eingerichtet und der Status als Quartier mit hoher Problembelastung damit auch offiziell in der städtischen Verwaltung anerkannt.
Aufgrund der im Stadtteil relativ schwach ausgebildeten Infrastruktur gibt es wenig Vernetzung und es ist nur wenig über Bedarf und Bedürfnisse der hier lebenden Kinder und Familien bekannt.
Die geplanten Aktivitäten im Sozialraum Deichhorst sind Teil des sog. Vertiefungsantrags im Programm Präventionsketten, der über weitere 2 Jahre läuft.
Ziele:
2020
Erhebung des Beratungs- und Austauschbedarfes von Familien mit Kindern im Alter von U-3-Jahren durch Fragebögen und Interviews
2021
Erhebung der Freizeitbeschäftigung und des -bedarfes sowie der Befindlichkeit im Stadtteil von Grundschülern (3. + 4. Klasse) in Form einer Stadtteilrallye
Beteiligte Akteur*innen:
Lenkungsgruppe der Präventionskette Delmenhorst, Anbieter von Vater-Mutter-Kind-Gruppen, Kitas, Jugendhäuser, Nachbarschaftsbüro, Schulsozialarbeiter, Grundschulen, Kirchengemeinde, Bezirkssozialarbeiter, Streetworker und weitere Akteure
Besonderheiten:
Auch im landesweiten Vergleich besonders hohe Armutsquote bei 0-15-Jährigen.
Erfolge:
Erfolge aus dem Erstantrag im Programm Präventionsketten Niedersachsen:
- Fachbereichsübergreifende Struktur der Zusammenarbeit aufgebaut
- Übersicht aller Angebote auf Papier erstellt
- Online-Portal „Familienatlas“ wird erarbeitet, bisherige Präventions“bausteine“ verstetigt
- Partizipation von Kindern in diversen Delmenhorster Kitas als langfristig zu bearbeitende Thematik verankert
- 3 Fachtage mit lokalspezifischer Thematik und Bezug zur Arbeit in der Präventionskette mit jeweils hoher Teilnehmerzahl durchgeführt

