Medien

Publikation zu Wirkungsorientierung: Von Kommunen lernen!

Wiebke Humrich und Dr. Antje Richter-Kornweitz stellen in Ihrem Beitrag klar und analytisch ein Beispiel für einen gelungenen Theorie-Praxis-Theorie-Transfer im Bereich Wirkungsorientierung des Programms Präventionsketten Niedersachsen vor.

Der Artikel beschreibt zunächst das dem Programm zugrunde liegende Wirkungsverständnis sowie das Vorgehen zur Unterstützung der Programmkommunen hin zu einer Wirkungsorientierten Arbeitsweise. Erkenntnisse zu Herausforderungen und Chancen dieser Arbeitsweise aus 6 Jahren Programmlaufzeit werden theoriegeleitet und praxiserprobt vorgestellt.

In der konkreten Begleitung der Programmkommunen kam das speziell entwickelte Wirkungsmodell für Präventionsketten zum Einsatz. Da ein Modell die kommunale Realität nie in Gänze abbilden kann, wurde es - wie das gesamte Vorgehen im Programm - in das prozesshafte Lernen eingebunden. Nach dem Motto: "Von der Praxis lernen, kommunale Bedarfe ernst nehmen!" wurde das Modell einem Modifizierungsprozess unterzogen.

Gegenstand der Modifizierung sollte nicht sein, das Wirkungsmodell generell infrage zu stellen (Braucht es überhaupt ein Wirkungsmodell?) oder neue inhaltliche Stufen zu ergänzen. Ziel war vielmehr, die Bezeichnungen der Stufen und die im Modell verwendeten Begrifflichkeiten aus Anwendungsperspektive zu optimieren und praxistauglich weiterzuentwickeln.

Dies ist in einem dreistufigen Vorgehen gelungen und wird nun in der vorliegenden Publikation vorgestellt.

Jetzt zur Publikation „Wirkungsorientierung: Von den Kommunen lernen! Ein Beispiel für einen gelungenen Theorie-Praxis-Theorie-Transfer im Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“

Eine Kurzfassung dieses Beitrages ist erschienen in: Jugendhilfe-Report 02/2023, Landschaftsverband Rheinland (LVR), LVR-Landesjugendamt Rheinland www.lvr.de

Nach oben

Termine aktuell

Beim Fachtag des Projektes „mittendrin“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Niedersachsen diskutieren Praktiker:innen und Fachleute...

Am Freitag, 13. Oktober, ab 13.30 Uhr soll im Rahmen eines Fachtags ein Grundstein für den Bildung- und Entwicklungsplan gelegt werden, der zum Ziel...

Mit dem Bericht 2023 erscheint der Statistikteil der vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung...

Unter dem Motto „Zuspitzung von Armutslagen - Folgen der Energiekrise und der Inflation“ der diesjährigen Handlungsorientierten...

Das Bündnis Ratschlag Kinderarmut fordert, endlich mit den verzerrten und stigmatisierenden Armutsbildern aufzuräumen, die wirksame und notwendige...

Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) zur Armutsgefährdung in Niedersachsen für das Jahr 2022 zeigen Stagnation.

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.

Der kompakte Artikel zu Präventionsketten im Glossar "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA wurde überarbeitet und...