Politik

Eckpunkte für Kindergrundsicherung stehen

Das Bundesfamilienministerium hat jetzt die Eckpunkte veröffentlicht, wie die Grundsicherung konkret aussehen soll.

Die Eckpunkte sind aktuell noch nicht für die Bevölkerung zugänglich. Liegen aber diversen Medien (zuerst der Wirtschaftwoche; Bericht s. unten) vor. Bereits bekannt ist, dass die Kindergrundsicherung nach den Plänen des Familienministeriums aus zwei Komponenten bestehen:

  • einem Garantiebetrag in Höhe des dann geltenden Kindergeldes. Das sind aktuell 250 Euro.
  • Und einem Zusatzbetrag, der sich nach der sozialen Bedürftigkeit richtet.

Das Ministerium plant, aktuelle Leistungen für Kinder wie das Kindergeld, den Kinderzuschlag und den Teilhabebetrag für Sport- oder Musikvereine zu bündeln und künftig von einer Stelle auszahlen zu lassen. Minimalziel: Niemandem soll es schlechter gehen. Bis der Gesetzentwurf dem Bundesrat vorliegt, dauert es allerdings noch. Zunächst beugen sich die sieben Bundesministerien der im März 2022 gegründeten Arbeitsgruppe über die Eckpunkte und erarbeiten ein gemeinsames Papier. Dieses soll Grundlage für den Gesetzentwurf sein, der voraussichtlich nach der Sommerpause vorliegen soll. Erhalten sollen Kinder die Grundsicherung erst ab 2025.

Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung vom 19.1.2023

Beitrag aus der Wirtschaftwoche vom 19.1.2023

Beitrag aus der taz vom 20.1.2023

Das Bündnis "Kindergrundsicherung Jetzt" sowie auch der Zusammenschluss "Zukunftsforum Familie e. V." haben sich zu den bekannten Eckpunkten geäußert und fordern die Bundesregierung und die beteilgten Ministerien (Finanz-, Arbeits-, Bildungs- und Bauministerium) auf den Entwurf des BMFSFJ zu unterstützen und schnell umzusetzen.

Pressemitteilung "Kindergrundsicherung Jetzt" vom 23.1.2023

Pressemitteilung vom Zukunftsforum Familie e. V." vom 19.1.2023

Eine Analyse, warum das so wichtige Vorhaben Kindergrundsicherung nicht so richtig Fahrt aufnimmt und welche Hürden (Finanzierung, interministerielle Abstimmungen, bis 2025 noch zu nehmen sind, hat die Ard zusammengestellt.

Beitrag der ard vom 7.1.2023

 

Welche Entlastungen schon ab 2023 gelten finden sich auf dem Familienportal des BMFSFJ.

Nach oben

Termine aktuell

Trainieren Sie mit uns spielerisch Verhandlungsgeschick und Moderationskompetenz in der ressort- und fachbereichsübergreifenden Arbeit kommunaler...

Am 04. Juli 2023 stehen die Fragen "Wie können sich Kommunen und das Gesundheitswesen gegen Notstände wappnen? Wie gelingt eine Transformation hin zu...

Am 16.06.2023 lädt der Ratschlag Kinderarmut in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband nach Berlin zum Austausch, zur Vernetzung und zur Planung...

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Es ist wieder soweit – der Niedersächsische Gesundheitspreis startet in die nächste Runde! Bewebungsfrist ist der 31. Juli 2023.

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.

Was braucht ihr für ein gutes Aufwachsen? In einer Pilot- und Machbarkeitsstudie für die Bertelsmann Stiftung hat das ISA e.V. Kinder und Jugendliche...

Der kompakte Artikel zu Präventionsketten im Glossar "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA wurde überarbeitet und...

Geleistetes reflektieren! Fortschritte dokumentieren! Erfolge anschaulich präsentieren! Mit dem Selbstevaluations-Tool „Fortschrittsdiagramm für...