Politik

Armutsgefährdungsquote: Schlechte Bilanz für Niedersachen

Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) hat Zahlen zur Armutsgefährdung in Niedersachsen für das Jahr 2022 herausgegeben.

 

Das wichtigste auf einen Blick:

  • Armutsgefährdungsquote in Niedersachsen leicht über dem Bundesdurchschnitt
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zu mehr als einem Fünftel armutsgefährdet
  • Armutsgefährdung in Alleinerziehendhaushalten bei 42,9%

Die Armutgesfährdungsquoten von den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen ist überdurchschnittlich hoch: 22,3% der unter 18 Jahren und 24,8% der jungen Erwachsenen zwischen 18 bis unter 25 Jahren galten als armutgefährdet.

Kinderarmut ist Familienarmut!

Nicht nur das Alter, auch Familienkonstellationen bedingen Armutsgefährdung: Familienhaushalte von Paaren mit einem Kind waren mit 8,7% ebenso wie solche mit zwei Kindern (11,2%) deutlich seltener armutsgefährdet als diejenigen mit drei und mehr Kindern (31,5%). Bei Alleinerziehendenhaushalten betrug die Armutsgefährdungsquote 42,9%.

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60% des durchschnittlichen monatlichen Haushaltsnettoeinkommens zur Verfügung hat.

Stagnation statt offensive Bekämpfung von Armut in Niedersachsen

Im eingeschränkten Vergleich der beiden Vorjahre zeigte sich 2022 für Niedersachsen, dass das Ausmaß der Armutsgefährdung sich seit 2020 insgesamt betrachtet nicht verändert. Demgegenüber steht jedoch die Frage, wie Haushalte mit ihrem Einkommen zurechtkommen angesichts der hohen Preissteigerungen im Jahr 2022, unabhängig davon, ob ihr Einkommen unter die Armutsgefährdungsschwelle fällt oder nicht. Entsprechende Daten zur sozialen und materiellen Entbehrung stehen aus der Erhebung EU-SILC Leben in Europa bereit.

Es gibt viel zu tun: Packen wir es JETZT an!

Der Aus- und Aufbau von Präventionsketten in Niedersachsen kann genau hier ansetzen und wirkt auf struktureller Ebene und kommt bei Kindern und Familien an. 22 Kommunen mit 27 Vorhaben haben dies in Niedersachsen erprobt. Belege zeigt der WerkReport 1 und der EvaluationsReport des Programmes "Präventionsketten Niedersachsen". Auf welchen Ebenen Präventionsketten in Niedersachsen Wirkungen entfalten, zeigt das Action-Paper "Präventionsketten Niedersachsen wirken!"

Konkrete Forderungen, was es dafür jetzt braucht, bringt das Positionspapier "Präventionsketten wirken! auf den Punkt.

 

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 049 vom 22.05.2023

Nach oben

Termine aktuell

Beim Fachtag des Projektes „mittendrin“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Niedersachsen diskutieren Praktiker:innen und Fachleute...

Am Freitag, 13. Oktober, ab 13.30 Uhr soll im Rahmen eines Fachtags ein Grundstein für den Bildung- und Entwicklungsplan gelegt werden, der zum Ziel...

Mit dem Bericht 2023 erscheint der Statistikteil der vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung...

Unter dem Motto „Zuspitzung von Armutslagen - Folgen der Energiekrise und der Inflation“ der diesjährigen Handlungsorientierten...

Das Bündnis Ratschlag Kinderarmut fordert, endlich mit den verzerrten und stigmatisierenden Armutsbildern aufzuräumen, die wirksame und notwendige...

Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) zur Armutsgefährdung in Niedersachsen für das Jahr 2022 zeigen Stagnation.

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.

Der kompakte Artikel zu Präventionsketten im Glossar "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA wurde überarbeitet und...