Medien

Argumentationshilfe: Präventionsketten wirken! (nicht nur) für Entscheidungsträger*innen

Vertretungen aus 12 bundesweiten Institutionen haben in diesem Impulspapier gute Gründe für Wirkungsorientierung in der Präventionsketten-Arbeit zusammengestellt.

"Wer Präventionsketten umsetzt, muss sich der Frage nach den erreichten Wirkungen stellen."

Das legitime Grundmotiv von Wirkungsorientierung speist sich daraus, alles für ein chancengerechtes  Aufwachsen zu tun und knappe, öffentlich verantwortete Ressourcen – ganz im Sinne der UN-Kinderrechte-konvention – effektiv und effizient einzusetzen.

Das Impulspapier will die Entscheider*innen in Kommunen, also Leitungskräfte und Mitglieder von Fachausschüssen, Rat und Kreistag in den Kommunen dazu ermutigen, das Wirkungsthema offensiv zu besetzen; denn ohne systematische Wirkungsabschätzung kann es keine verlässliche Selbstwirksamkeit und auch keine gemeinsame Qualitätsentwicklung bei der Gestaltung von Präventionsketten geben.

"Wirkungsklärung erfolgt durch die Interpretation von individuellen und Strukturdaten, Fachkräftewissen– und die Sicht der Adressat*innen."

Das Papier skizziert neben guten Gründe für eine Wirkungsorientierung beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten und der ressortübergreifenden Zusammenarbeit auch eine fachlich fundierte und von Kindern, Jugendlichen und Familien her gedachte Wirkungslogik. Es bietet damit zugleich Hinweise für Entscheider*innen auf den überörtlichen Ebenen, was mit einer systematischen Wirkungsklärung möglich ist und welche Erwartungen an Kommunen zum Beispiel im Rahmen von Förderprogrammen gerichtet werden können.

"Prävention “rechnet“ sich – durch mehr Effektivität und Effizienz der Angebote der Präventionskette."

In das vorliegende Papier sind die wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen der beteiligten Akteur*innen und Institutionen aus der langjährigen Begleitung von Kommunen bei der Strukturentwicklung ihrer Präventionskette eingeflossen.

Die Autor*innen des Papieres freuen sich im Sinnen eines WirkungsDialogs über Rückmeldung, Fragen und Anregungen.

Impulspapier "Präventionsketten wirken!" - Eine Argumentationshilfe nicht nur für kommunale Entscheidungsträger*innen

Nach oben

Termine aktuell

Beim Fachtag des Projektes „mittendrin“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Niedersachsen diskutieren Praktiker:innen und Fachleute...

Am Freitag, 13. Oktober, ab 13.30 Uhr soll im Rahmen eines Fachtags ein Grundstein für den Bildung- und Entwicklungsplan gelegt werden, der zum Ziel...

Mit dem Bericht 2023 erscheint der Statistikteil der vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung...

Unter dem Motto „Zuspitzung von Armutslagen - Folgen der Energiekrise und der Inflation“ der diesjährigen Handlungsorientierten...

Das Bündnis Ratschlag Kinderarmut fordert, endlich mit den verzerrten und stigmatisierenden Armutsbildern aufzuräumen, die wirksame und notwendige...

Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) zur Armutsgefährdung in Niedersachsen für das Jahr 2022 zeigen Stagnation.

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.

Der kompakte Artikel zu Präventionsketten im Glossar "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA wurde überarbeitet und...