Medien

Argumentationshilfe: Präventionsketten wirken! (nicht nur) für Entscheidungsträger*innen

Vertretungen aus 12 bundesweiten Institutionen haben in diesem Impulspapier gute Gründe für Wirkungsorientierung in der Präventionsketten-Arbeit zusammengestellt.

"Wer Präventionsketten umsetzt, muss sich der Frage nach den erreichten Wirkungen stellen."

Das legitime Grundmotiv von Wirkungsorientierung speist sich daraus, alles für ein chancengerechtes  Aufwachsen zu tun und knappe, öffentlich verantwortete Ressourcen – ganz im Sinne der UN-Kinderrechte-konvention – effektiv und effizient einzusetzen.

Das Impulspapier will die Entscheider*innen in Kommunen, also Leitungskräfte und Mitglieder von Fachausschüssen, Rat und Kreistag in den Kommunen dazu ermutigen, das Wirkungsthema offensiv zu besetzen; denn ohne systematische Wirkungsabschätzung kann es keine verlässliche Selbstwirksamkeit und auch keine gemeinsame Qualitätsentwicklung bei der Gestaltung von Präventionsketten geben.

"Wirkungsklärung erfolgt durch die Interpretation von individuellen und Strukturdaten, Fachkräftewissen– und die Sicht der Adressat*innen."

Das Papier skizziert neben guten Gründe für eine Wirkungsorientierung beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten und der ressortübergreifenden Zusammenarbeit auch eine fachlich fundierte und von Kindern, Jugendlichen und Familien her gedachte Wirkungslogik. Es bietet damit zugleich Hinweise für Entscheider*innen auf den überörtlichen Ebenen, was mit einer systematischen Wirkungsklärung möglich ist und welche Erwartungen an Kommunen zum Beispiel im Rahmen von Förderprogrammen gerichtet werden können.

"Prävention “rechnet“ sich – durch mehr Effektivität und Effizienz der Angebote der Präventionskette."

In das vorliegende Papier sind die wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen der beteiligten Akteur*innen und Institutionen aus der langjährigen Begleitung von Kommunen bei der Strukturentwicklung ihrer Präventionskette eingeflossen.

Die Autor*innen des Papieres freuen sich im Sinnen eines WirkungsDialogs über Rückmeldung, Fragen und Anregungen.

Impulspapier "Präventionsketten wirken!" - Eine Argumentationshilfe nicht nur für kommunale Entscheidungsträger*innen

Nach oben

Termine aktuell

Trainieren Sie mit uns spielerisch Ihr Verhandlungsgeschick und Ihre Moderationskompetenz in der ressort- und fachbereichsübergreifenden Arbeit...

Heute (14.3.) haben wir mögliche Handlungskonzepte für strukturelle Armutsprävention im gemeinsamen AK Soziales der SPD und von DIE GRÜNEN im...

Mit zwei Beiträgen aus dem Programm Präventionsketten Niedersachsen sind wir am 6.3. beim Kongress Armut & Gesundheit 2023 dabei.

Wir laden Sie ein, im fiktiven Szenario der Gemeinde Bulz spielerisch Ihre Moderations- und Verhandlunsgkompetenz im Präventionskettenkontext zu...

Die Bundesregierung hat den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch...

Die Bertelsmann-Stiftung hat ein Fact Sheet mit neuen Daten zur kinder- und Jugendamut und einen dazugehörigen Policy Brief veröffentlicht

Das Bundesfamilienministerium hat jetzt die Eckpunkte veröffentlicht, wie die Grundsicherung konkret aussehen soll.

Der Sprachkompass enthält verständliche Informationen zu den Phasen der Sprachentwicklung, zu Angeboten sowie Beratungsstellen für Eltern.

In zwei Artikeln thematisieren wir zum einen die Teilhabesitution von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie und zum anderen Erkenntnisse aus 5...

Verhandlungsgeschick, Moderationskompetenz, Erkenntnisse über kommunale Entscheidungsprozesse: Mit dem Planspiel Präventionsketten on Tour bringen wir...