Peine (Landkreis)

Online-Fortbildung: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell

Die Koordinatorinnen der Präventionskette im Landkreis Peine haben am 9.3.2022 zum Online-Seminar "Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell- für einen gelingenden Übergang in Krippe und Kita" ein.

Im Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell werden alle Beteiligten aktiv an der Gestaltung des Übergangs miteinbezogen. Grundlage des Konzeptes ist das altersunabhängige Recht des Kindes auf Gehör sowie die aktive Einbeziehung der Eltern in den Prozess. Das bedeutet, dass alle Schritte im Eingewöhnungsprozess mit dem Kind (anhand der kindlichen Signale) und den Eltern abgestimmt werden. Das Modell orientiert sich dabei nicht an zeitlichen Vorgaben, sondern ausschließlich an den Signalen der Beteilgten.

Sie erfahren in dieser Veranstaltung, auf welchen pädagogischen Grundannahmen das Modell basiert, welche zentrale Rolle das wahrnehmende Beobachten dabei spielt und wie das Eingewöhnungsmodell strukturiert ist. Die sieben Schritte des Modells werden erläutert und Fachkräfte erfahren, wie sie auf die Signale der Kinder und Eltern feinfühlig reagieren können.

Referentin: Professorin Dr.in. Marjan Alemzadeh

Hier gehts zum Pressebericht der Veranstaltung

 

Eckdaten:
Mittwoch, 09.03.2022
14 - 16.30 Uhr
online per Zoom
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der untenstehende Einladung.

Einladung "Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell" am 9. März 2022

Anmeldeformular "Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell" am 9. März 2022

Nach oben

Termine aktuell

Trainieren Sie mit uns spielerisch Verhandlungsgeschick und Moderationskompetenz in der ressort- und fachbereichsübergreifenden Arbeit kommunaler...

Am 04. Juli 2023 stehen die Fragen "Wie können sich Kommunen und das Gesundheitswesen gegen Notstände wappnen? Wie gelingt eine Transformation hin zu...

Am 16.06.2023 lädt der Ratschlag Kinderarmut in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband nach Berlin zum Austausch, zur Vernetzung und zur Planung...

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Es ist wieder soweit – der Niedersächsische Gesundheitspreis startet in die nächste Runde! Bewebungsfrist ist der 31. Juli 2023.

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.

Was braucht ihr für ein gutes Aufwachsen? In einer Pilot- und Machbarkeitsstudie für die Bertelsmann Stiftung hat das ISA e.V. Kinder und Jugendliche...

Der kompakte Artikel zu Präventionsketten im Glossar "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA wurde überarbeitet und...

Geleistetes reflektieren! Fortschritte dokumentieren! Erfolge anschaulich präsentieren! Mit dem Selbstevaluations-Tool „Fortschrittsdiagramm für...