Braunschweig

Langzeitstudie zum Leben mit geringen Einkommen: Ergebnisse und Handlungsempfelungen veröffentlicht!

Die Diakonie im Braunschweiger Land gGmbH und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz haben Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land zum zweiten Mal nach 2009 zu Ihrer Lebenssituation und der Entwicklung der letzten Jahre befragen lassen. Die Ergebnisse wurden jetzt als Broschüre veröffentlicht.

Vor neun Jahren wurden 311 Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land zu ihrer Lebenssituation befragt. Jetzt wurden 50 dieser Haushalte für eine Folgebefragung wieder erreicht und die mittlerweile volljährig gewordenen Kinder kamen zu Wort, wie sie ihr Aufwachsen erlebt haben.

Daten aus Langzeiterhebungen über das Leben mit geringem Einkommen sind bislang nur sehr vereinzelt erhoben worden. Doch nur so gelingt es Entwicklungen sichtbar zu machen und Maßnahmen und Strukturen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu überprüfen. Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Befragung ist, dass die mittlerweile erwachsenen Kinder zusätzlich zu ihren Eltern befragt wurden. Es wurde gleichzeitig eine Kontrollgruppe von jungen Erwachsenen gebildet, die nicht in Einkommensarmut aufgewachsen sind, um die Befragungsergebnisse verbindlicher einordnen zu können.

Doch es ging nicht nur darum Daten zu erheben, sondern hieraus auch Handlungsempfehlungen und Maßnahmen abzuleiten, die in Folge zur Verbesserung der Lebenslagen der Haushalte beitragen können. Die Ergebnisse haben beispielsweise gezeigt, dass es immer noch große Unterschiede zwischen der Selbstwahrnehmung der betroffenen Haushalte und der Fremdwahrnehmung der Akteur*innen gibt, die in welcher Funktion auch immer mit den Haushalten in Kontakt kommen. Dies kann zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen führen, die daran hindern passgenaue Hilfen für diese Haushalte zu entwickeln.

Mit der Broschüre soll nun der sozialpolitische Diskurs in den Kommunen des Braunschweiger Landes befördert werden.

(Text: Diakonie im Braunschweiger Land gGmbH)

Jetzt zur Veröffentlichung "Chancen erkennen, neue Wege gehen" und weiteren Informationen zur Studie

Broschüre "Chancen erkennen, neue Wege gehen"

Langzeiterhebung: Wie lässt sich die Situation von Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land verbessern?

14.02.202212 MBpdfDownloadDownload

Nach oben

Termine aktuell

Trainieren Sie mit uns spielerisch Ihr Verhandlungsgeschick und Ihre Moderationskompetenz in der ressort- und fachbereichsübergreifenden Arbeit...

Heute (14.3.) haben wir mögliche Handlungskonzepte für strukturelle Armutsprävention im gemeinsamen AK Soziales der SPD und von DIE GRÜNEN im...

Mit zwei Beiträgen aus dem Programm Präventionsketten Niedersachsen sind wir am 6.3. beim Kongress Armut & Gesundheit 2023 dabei.

Wir laden Sie ein, im fiktiven Szenario der Gemeinde Bulz spielerisch Ihre Moderations- und Verhandlunsgkompetenz im Präventionskettenkontext zu...

Die Bundesregierung hat den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch...

Die Bertelsmann-Stiftung hat ein Fact Sheet mit neuen Daten zur kinder- und Jugendamut und einen dazugehörigen Policy Brief veröffentlicht

Das Bundesfamilienministerium hat jetzt die Eckpunkte veröffentlicht, wie die Grundsicherung konkret aussehen soll.

Der Sprachkompass enthält verständliche Informationen zu den Phasen der Sprachentwicklung, zu Angeboten sowie Beratungsstellen für Eltern.

In zwei Artikeln thematisieren wir zum einen die Teilhabesitution von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie und zum anderen Erkenntnisse aus 5...

Verhandlungsgeschick, Moderationskompetenz, Erkenntnisse über kommunale Entscheidungsprozesse: Mit dem Planspiel Präventionsketten on Tour bringen wir...