Peine (Landkreis)

Fachtag: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell für einen gelingenden Übergang in Krippe und Kita

Im Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell wurde von Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh (Hochschule Rhein-Waal) entwickelt. In dem Modell werden alle Beteiligten aktiv an der Gestaltung des Übergangs miteinbezogen. Grundlage des Konzeptes ist das altersunabhängige Recht des Kindes auf Gehör sowie die aktive Einbeziehung der Eltern in den Prozess. Das bedeutet, dass alle Schritte im Eingewöhnungsprozess mit dem Kind (anhand der kindlichen Signale) und den Eltern abgestimmt werden.

Das Modell orientiert sich dabei nicht an zeitlichen Vorgaben, sondern ausschließlich an den Signalen der Beteilgten. Im März 2022 fand die Auftaktveranstaltung zum Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell online im Landkreis Peine statt. Vier städtische Kitas in Peine hatten sich dazu entschieden das Modell erproben zu wollen. Sie wurden dabei supervisorisch von Frau Andrea Möllmann, Kindheitspädagogin und Mitarbeiterin von Frau Prof. Dr. Alemzadeh, vorbereitet und begleitet.

Am 5.12.2022 sind nun die Teilnehmenden der Veranstaltung im März, aber auch Neuinteressierte, dazu eingeladen, von den ersten Erfahrungen der teilnehmenden Kitas mit dem Eingewöhnungsmodell zu hören, Fragen zu stellen und gemeinsam in den Austausch zu gehen.

Kosten: keine

Anmeldung unter: e.behrens@landkreis-peine.de

Elisa Behren, Landkreis Peine FD Jugendamt/ Präventionsketten

Anmeldefrist: 31.11.2022

 

Einladung zur Auswertungsveranstaltung des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells am 5.12.2022

Nach oben

Termine aktuell

Trainieren Sie mit uns spielerisch Ihr Verhandlungsgeschick und Ihre Moderationskompetenz in der ressort- und fachbereichsübergreifenden Arbeit...

Heute (14.3.) haben wir mögliche Handlungskonzepte für strukturelle Armutsprävention im gemeinsamen AK Soziales der SPD und von DIE GRÜNEN im...

Mit zwei Beiträgen aus dem Programm Präventionsketten Niedersachsen sind wir am 6.3. beim Kongress Armut & Gesundheit 2023 dabei.

Wir laden Sie ein, im fiktiven Szenario der Gemeinde Bulz spielerisch Ihre Moderations- und Verhandlunsgkompetenz im Präventionskettenkontext zu...

Die Bundesregierung hat den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch...

Die Bertelsmann-Stiftung hat ein Fact Sheet mit neuen Daten zur kinder- und Jugendamut und einen dazugehörigen Policy Brief veröffentlicht

Das Bundesfamilienministerium hat jetzt die Eckpunkte veröffentlicht, wie die Grundsicherung konkret aussehen soll.

Der Sprachkompass enthält verständliche Informationen zu den Phasen der Sprachentwicklung, zu Angeboten sowie Beratungsstellen für Eltern.

In zwei Artikeln thematisieren wir zum einen die Teilhabesitution von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie und zum anderen Erkenntnisse aus 5...

Verhandlungsgeschick, Moderationskompetenz, Erkenntnisse über kommunale Entscheidungsprozesse: Mit dem Planspiel Präventionsketten on Tour bringen wir...