Peine (Landkreis)

Fachtag: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell für einen gelingenden Übergang in Krippe und Kita

Im Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell wurde von Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh (Hochschule Rhein-Waal) entwickelt. In dem Modell werden alle Beteiligten aktiv an der Gestaltung des Übergangs miteinbezogen. Grundlage des Konzeptes ist das altersunabhängige Recht des Kindes auf Gehör sowie die aktive Einbeziehung der Eltern in den Prozess. Das bedeutet, dass alle Schritte im Eingewöhnungsprozess mit dem Kind (anhand der kindlichen Signale) und den Eltern abgestimmt werden.

Das Modell orientiert sich dabei nicht an zeitlichen Vorgaben, sondern ausschließlich an den Signalen der Beteilgten. Im März 2022 fand die Auftaktveranstaltung zum Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell online im Landkreis Peine statt. Vier städtische Kitas in Peine hatten sich dazu entschieden das Modell erproben zu wollen. Sie wurden dabei supervisorisch von Frau Andrea Möllmann, Kindheitspädagogin und Mitarbeiterin von Frau Prof. Dr. Alemzadeh, vorbereitet und begleitet.

Am 5.12.2022 sind nun die Teilnehmenden der Veranstaltung im März, aber auch Neuinteressierte, dazu eingeladen, von den ersten Erfahrungen der teilnehmenden Kitas mit dem Eingewöhnungsmodell zu hören, Fragen zu stellen und gemeinsam in den Austausch zu gehen.

Kosten: keine

Anmeldung unter: e.behrens@landkreis-peine.de

Elisa Behren, Landkreis Peine FD Jugendamt/ Präventionsketten

Anmeldefrist: 31.11.2022

 

Einladung zur Auswertungsveranstaltung des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells am 5.12.2022

Nach oben

Termine aktuell

Beim Fachtag des Projektes „mittendrin“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Niedersachsen diskutieren Praktiker:innen und Fachleute...

Am Freitag, 13. Oktober, ab 13.30 Uhr soll im Rahmen eines Fachtags ein Grundstein für den Bildung- und Entwicklungsplan gelegt werden, der zum Ziel...

Mit dem Bericht 2023 erscheint der Statistikteil der vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung...

Unter dem Motto „Zuspitzung von Armutslagen - Folgen der Energiekrise und der Inflation“ der diesjährigen Handlungsorientierten...

Das Bündnis Ratschlag Kinderarmut fordert, endlich mit den verzerrten und stigmatisierenden Armutsbildern aufzuräumen, die wirksame und notwendige...

Zahlen des Landesamts für Statistik Niedersachsen (LSN) zur Armutsgefährdung in Niedersachsen für das Jahr 2022 zeigen Stagnation.

Das Bündnis hat Antworten auf die häufigsten Mythen und Vorurteilen zur Kindergrundsicherung und Armutsbetroffenheit zusammengestellt.

In 5 Modulen tragen wir unser Wissen nach Österreich und teilen es mit den Koordinator:innen vor Ort. Modul 1 ist erfolgreich abgeschlossen - Ein...

Das aktuell veröffentlichte Papier zeigt kompakt in welchen Dimensionen Präventionsketten in Niedersachsen wirken.

Der kompakte Artikel zu Präventionsketten im Glossar "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der BZgA wurde überarbeitet und...